zurück

St.-Tönis: Trickdiebe erbeuten Smartphones und Geldbörse

Marktstr. - 27.05.2015

Dreiste Diebe betreten öffentliche Büros, um
Gegenstände und Bargeld zu stehlen.

In den frühen Mittagsstunden am heutigen Mittwoch kam es zu zwei
Diebstählen in öffentlichen Büros.

Zunächst betraten zwei Männer, gegen 11:00 Uhr, ein Immobilienbüro
auf der Marktstraße, um sich angeblich nach Arbeit und Wohnungen zu
erkundigen. Als den schlecht deutsch sprechenden Männern nicht
geholfen werden kann, verließen sie das Büro. Den Angestellten fiel
später das Fehlen eines Smartphones und einer Geldbörse auf.

In einem anderen Fall betrat am heutigen Mittwochmorgen, gegen
11:15 Uhr, ein Mann eine Versicherungsfiliale auf der Schulstraße.
Während der Mann versuchte, eine 22jährige Frau in ausländischer,
möglicherweise in rumänischer oder bulgarischer Sprache, in ein
Gespräch zu verwickeln, legt er einen Prospekt auf ihren
Schreibtisch. Was die junge Frau nicht mitbekommt: Unter dem Prospekt
befindet sich noch ihr Smartphone. Erst bei der Wegnahme des
Prospektes und als der Mann das Büro verlassen wollte, bemerkte sie
den Diebstahl. Die Frau und eine andere Mitarbeiterin konnten dem
Mann das Smartphone entreißen. Der Mann floh anschließend aus dem
Bürogebäude über die Schulstraße in Richtung Hospitalstraße. Hierbei
fiel auf, dass der Mann offensichtlich einen Komplizen vor dem Haus
warten hatte, der ebenfalls mit ihm in Richtung Hospitalstraße lief.

Die Polizei geht von einem Tatzusammenhang aus und sucht Zeugen,
die Hinweise zur Ergreifung der Täter geben können. Die Männer werden
wie folgt beschrieben: Anfang / Mitte 20 Jahre alt, ca. 165 cm groß,
einer etwas größer, beide hatten schwarze Haare und sprachen kein
bzw. schlechtes Deutsch. Ein Täter war bekleidet mit einer hellblauen
Jeans, grauem Kapuzenpullover und hellen Schuhen. Der andere Täter
trug eine blaue Weste, graues Kapuzenshirt, dunkelblaue Jeanshose und
schwarze Schuhe. Die Polizei warnt erneut: Das Aufsuchen von Büros,
Praxisräumen und Geschäften unter verschiedenen Legenden
(Auskunftsersuchen, Sammeln, Betteln u.ä.) ist keine neue
Diebstahlsmasche. Hier sind Zielrichtung der Diebe meistens die
üblicherweise auf Schreibtischen oder auch Verkaufstheken abgelegten
hochwertigen Smartphones. Diese werden entweder mit dem Spendenbrett
abgedeckt oder wechseln auch durch Ablenkungsmanöver, wie das
geschilderte, blitzschnell und unbemerkt den Besitzer. Seien Sie
argwöhnisch und informieren Sie umgehend die Polizei, wenn Sie
verdächtige Personen bei derartigen Tätigkeiten feststellen. Sie
verdächtigen mit einem Anruf niemanden zu Unrecht, sie melden
lediglich verdächtig erscheinende Personen. Es ist Aufgabe der
Polizei festzustellen, ob es sich dabei um redliche Menschen oder um
mögliche Trickbetrüger oder - Diebe handelt./Nün (762)




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Viersen

Marko Nuenninghoff
Telefon: 02162/377-1193
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen